Kargow-Möllenhagen |
|
 |
Immerhin eine planmäßige Cargo-Bedienung gibt es auf der Nebenbahn von Kargow nach Möllenhagen vorzuweisen, die einst Teil der über 100km langen Mecklenburgischen Südbahn von Parchim nach Neubrandenburg war. Am Nachmittag befördert eine 232 oder 232 EK53029 von Möllenhagen nach Rostock Seehafen. Am 27. April 2017 war dies 233 636 mit einem eher kurzen Betonschwellenzug bei Schwastorf. |
|
|
Waren-Malchow (KBS 172) |
|
 |
Reichsbahnromantik gibt es auch auf dem westlicheren Abschnitt dieser Linie zwischen Waren und Malchow zu sehen. Leider ist dies der letzte noch im SPNV betrieben Abschnitt der Mecklenburgischen Südbahn, welcher unter der Kursbuchnummer 173 in den Fahrplänen zu finden ist. Am 26.04.2017 erreichte 623 527 aus Waren an der Müritz als RB13988 in einem kurzen Augeblick den Endhalt Inselstadt Malchow, da der Bahnhof Malchow an sich im Jahre 2012 als Personenbahnhof aufgegeben wurde und seitdem nur noch Betriebsbahnhof für Güterzüge darstellt. Der restliche Personenverkehr, der ohnehin schon auf 6 Zugpaare geschrumpft wurde, blickt aktuell einer sehr ungewissen Zukunft entgegen. |
|
 |
Verträumt findet man den eher abseits gelegenen, typisch norddeutschen Bahnhof von Nossentin mit seinem interessanten Empfangsgebäude vor, neben dem neben dem Hausgleis auch noch das Ausweichgleis liegt, an dem man die einstige Bedeutung der Relation erahnen kann. Ohne Halt durchfuhr 623 527 den Bahnhof zur Mittagszeit des 30.04.2017. |
|
 |
Nur sehr zäh ging es mit der Blütenpracht im April voran. Dessen ungeachtet schlich sich 623 527 als RB13998 (Waren-Inselstadt Malchow) zwischen Silz und Malchow an einer umzäunten Weide vorbei. |
|
 |
Nur am Wochenende kann man am späten Abend die RB13997 (Inselstadt Malchow-Waren) am Fleesensee zwischen Malchow und Silz aufnehmen. Am 30.04.2017 war dies der pendelnde 623 527. |
|
 |
Seit Herbst 2016 sorgt das Sägewerk Pollmeier auch wieder für regelmäßigen Güterverkehr auf dem Westabschnitt der Mecklenburgischen Südbahn. Während bis März 2017 noch "Ludmillas" vor diesen Zügen zum Einsatz kamen, ist es aktuell die letzte Vertreterin der Ost-V100 der DB, nämlich die Baureihe 298, die diese Züge von Waren zur Anst. nach Malchow Bauhof befördert. Die 7 Leerwagen, die es am 26.04.2017 abzuholen galt, rangierte sich 298 307 zusammen. |
|
 |
Im ehemaligen Personenbahnhof von Malchow muss dann umgesetzt werden, bevor die Fahrt nach Waren weitergehen kann. |
|
|
Neustrelitz-Mirow (KBS 173)
|
|
 |
Auch der Weiterbetrieb der Kleinseenbahn Neustrelitz-Mirow als letztem Teil der ehemaligen Verbindung bis Wittstock gilt und galt lange Jahre als unsicher. Doch Ende März 2017 kam erneut ein kleiner Hoffnungsschimmer auf. Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte beim Landkreis die Weiterfinanzierung beantragt. Dieser wurde in Absprache mit dem Ministerium eingebracht und strebt den Weiterbetrieb für die kommenden 10 Jahre an. Als Zug 62052 von Neustrelitz nach Mirow hatte VT 43 der Hanseatischen Eisenbahn den Haltepunkt Groß Quassow bei Überquerung des Kammerkanals fast schon erreicht. |
|
 |
Als nachfolgender Zug mit der Nummer 62054 nach Mirow befand sich der gleiche VT am selben Tag nahe der Voßwinkeler Schleuse. |
|
 |
Im heutigen Endbahnhof von Mirow existiert neben dem leerstehenden und leider sehr desolatem, zweckorientiertem Empfangsgebäude auch noch der Wasserkran, neben dem VT 43 der HANS am gleichen Tag seine Wendezeit nach Neustrelitz verbrachte. |
|
|
Velgast-Barth (KBS 192) |
|
 |
Ziemlich sicher auf der Abschussliste steht die nur 11km lange KBS 192 von Velgast nach Barth, die derzeit noch von der Usedomer Bäderbahn mit GTW 2/6 im 2-Stunden-Takt bedient wird. Am frühen Nachmittag des 1. Mai 2017 war UBB29481 am ehemaligen Stellwerk von Barth auf dem Weg nach Stralsund. |
|
 |
In Höhe des idyllischen Hp Kenz befand sich am gleichen Tag ein unbekannter VT 646 als UBB29455 nach Stralsund. Die Rapsblüte stand unmittelbar bevor. |